Die wichtigsten Konzerte in Luzern
Die Leuchtenstadt Luzern geniesst nicht ohne Grund den Ruf, die kulturelle Hochburg der Schweiz zu sein. Die Zentralschweizer Hauptstadt verfügt über eine der traditionsreichsten Kulturszenen im ganzen Land. Jedes Jahr versammelt die Stadt Millionen Kultur- und Musikbegeisterte und bietet ihnen bei unzähligen Events ein einzigartiges Klangerlebnis. Dank seiner lebendigen Musikszene hat es die Stadt zu grossem Ruhm gebracht – und das nicht zuletzt auch international. Einen wichtigen Teil trägt dazu das Hotel Schweizerhof Luzern bei.
Luzern – Die Stadt mit der lebhaftesten und einzigartigsten Musikszene der Schweiz
Klassische Musik: Hier gehen Kultur und Klang Hand in Hand
Besonders im Bereich der klassischen Musik ist Luzern ein Vorreiter. Das klassische und voll ausgebaute Blasorchester Stadtmusik Luzern gehört zu den führenden Amateur-Blasorchestern im ganzen Land. Besonders bekannt ist die Stadt ausserdem für das sogenannte Lucerne Festival. Dieses gibt es bereits seit über 80 Jahren und ist eines der beliebtesten internationalen Musikfestivals. Weltberühmte Künstlerinnen und Künstler und Sinfonieorchester geben dort bei insgesamt über 100 Veranstaltungen im Sommer ihre Stücke zum Besten.
Ebenfalls von hoher Bedeutung für die Stadt ist das Luzerner Sinfonieorchester. Bereits über 200 Jahre liegt seine Gründung zurück. Heute ist es das Residenzorchester im Kultur- und Kongresszentrum Luzern. Regelmässig führt es mit seinen rund 70 leidenschaftlichen Musikerinnen und Musikern neue Kompositionen auf. Es bildet zudem das Opernorchester im Luzerner Theater. Nirgendwo sind Kultur und Musik so untrennbar miteinander verbunden wie in Luzern. Doch längst nicht nur in seiner Heimatstadt geniesst das Luzerner Sinfonieorchester ein hohes Ansehen. Jedes Jahr tritt es bei Gastspielen oder Tourneen auf internationalen Musikfestivals auf, unter anderem in Frankreich, Südamerika und Asien.
Die Rock City Luzern: Alle Musikrichtungen haben hier ihren Platz
Wer denkt, dass Konzerte in Luzern nur etwas für Begeisterte von klassischer Musik sind, der irrt. Das Musikzentrum Sedel, ein ehemaliges Gefängnis, gilt als bedeutsamer Veranstaltungsort für Fans von alternativer Musik. Über 300 Musikerinnen und Musiker gehen hier täglich ein und aus. In mehr als 50 verschiedenen Zellen proben und jammen sie, geben Konzerte und machen die Nacht zum Tag. Bei einem Treffen auf dem Gang oder beim Getränkeautomaten ist hier sogar schon die eine oder andere Band entstanden. Diese unkonventionelle und inspirierende Atmosphäre wird von vielen jungen Menschen in Luzern und Umgebung geschätzt.
Ein weiterer populärer Ort ist die „Schüür“. Diese direkt hinter dem Bahnhof gelegene, ehemalige Scheune fasst heute als Konzerthaus knapp 800 Personen. Das Gebäude besticht besonders durch seinen ganzjährig geöffneten Garten und eine einladende Sommer- und Winterbar. Viele junge Bands in der Stadt träumen von einem Auftritt in dem grossen Konzertsaal des Hauses. Dort treten stadtbekannte Künstlerinnen und Künstler auf, die die gesamte Bandbreite an Musikgenres abdecken. Von elektronischer Musik über Hip Hop bis hin zu Rock ist in der Schüür für jeden Geschmack etwas dabei.
Apropos Rock: Das schweizerische Magazin Rockstar bezeichnete Luzern aufgrund seiner zahlreichen und überregional bekannten Rockbands einst als „Rock City Luzern“. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Allerdings ist die Stadt mit der Zeit diverser geworden und hat heute noch weitaus mehr zu bieten als Drums und Gitarrensound. Besonders elektronische Musik nimmt bei Konzerten in Luzern einen immer bedeutsameren Platz ein. Zudem tun sich vermehrt junge Künstlerinnen und Künstler hervor, die mit diversen Motiven experimentieren und alte Gewissheiten auf den Kopf stellen. Wer seinen musikalischen Horizont erweitern möchte, sollte sich daher einen Besuch im Sedel oder in der Schüür auf keinen Fall entgehen lassen.
Das Kunst- und Kongresszentrum Luzern und der Schweizerhof: Dieses Team sorgt für tolle Konzerte in Luzern
Ein akustisches und architektonisches Meisterwerk
Eine besondere Würdigung verdient das Kunst- und Kongresszentrum Luzern (KKL). Dieses multifunktionale Gebäude gilt seit über 20 Jahren als das Wahrzeichen der klassischen Luzerner Musikszene. Die Akustik im Konzertsaal des Hauses gehört zu den besten weltweit. Dafür sorgen zum einen die schuhschachtelähnlichen Proportionen: Der Raum ist so lang wie die Summe aus seiner Höhe und Breite. Diese Bauweise bewirkt, dass die Musik weich nachhallt und damit einen dynamischen Eindruck erzeugt. Zum anderen befinden sich rund 24‘000 Gips-Reliefs in den Wänden, mit deren Hilfe sich die Musik im gesamten Auditorium gleichmässig verteilt.
Doch nicht nur seine Akustik macht das KKL so besonders. Auch die Architektur sorgt bei den meisten für offene Münder. Die Gäste des Hotels Schweizerhof Luzern können von ihren Zimmern aus einen Blick auf das imposante Bauwerk erhaschen. Über eine Seebrücke erreichen sie es in weniger als zehn Minuten. Das Dach des Gebäudes ragt direkt über den malerischen Vierwaldstättersee hinaus, an welchem auch das Hotel Schweizerhof zuhause ist. Gleichzeitig führen Wasserkanäle in das Gebäude hinein. Dieses Design entstammt der Philosophie von Jean Novel, dem französischen Architekten des KKL. Er wollte das Innere nach aussen und das Äussere nach innen tragen und damit eine „Inclusion“ erzeugen. Verstärkt wird diese Philosophie dadurch, dass das KKL eine Vielzahl an verschiedenen Events unter einem einzigen Dach vereint: Kulturveranstaltungen, Konzerte, Kongresse und Kulinarik. Das KKL gilt als akustisches und architektonisches Meisterwerk.
Der Schweizerhof im Einklang mit dem KKL und anderen Musikveranstaltern
Das Hotel Schweizerhof Luzern und das KKL pflegen seit Jahren eine innige Beziehung. Gemeinsam organisieren sie unter anderem die„Gourmet & Concert Night“. Diese Nächte finden jedes Jahr zwischen Oktober und März statt. Sie nehmen ihren Anfang bei einem edlen Champagner-Empfang in der Schweizerhof-Bar, gefolgt von einem mehrgängigen Dinner im hoteleigenen Fünf-Sterne-Restaurant Galerie. Anschliessend treten die Gäste über die Seebrücke den Weg zum KKL an. Dort erwartet sie ein Saisonprogramm mit klassischer Musik, aufgeführt von namhaften Künstlerinnen und Künstlern.
Ähnliche Beziehungen unterhält der Schweizerhof übrigens auch mit einigen anderen Kulturstätten in Luzern. Im Herbst 2019 ging das Hotel beispielsweise eine ungewöhnliche Partnerschaft mit dem Stadttheater Luzern ein. Dieses führte den Operetten-Klassiker „Märchen im Grand Hotel“ auf – allerdings nicht in seiner Urversion von 1934, sondern in einer abgewandelten Form. In einer für Luzern eigens entwickelten Version spielte die Geschichte im Hotel Schweizerhof Luzern. Das Stück handelte von einem Gasthaus, das sich mit allen Mitteln dagegen wehren möchte, an einen protzigen Immobilienmogul verkauft zu werden. Um dem Hotel zu neuem Glanz zu verhelfen, drehen seine Mitarbeitenden einen Image-Film ab. Dort schlüpft die Putzfrau des Hotels in die Rolle einer Prinzessin, die sich beim Hotelbesuch unsterblich in einen Kellner verliebt. Eine bunte Mischung aus Jazz, Walzer und Tango sorgte für die musikalische Untermalung dieser innovativen Neuinszenierung.
Das Festivalhotel Schweizerhof Luzern – Musik hautnah erleben
Ein Festival-Hotspot mitten in der Luzerner Altstadt
Kein Text über Konzerte in Luzern wäre vollständig, wenn er nicht auf die Rolle des Hotels Schweizerhof Luzern eingehen würde. Das Hotel hat sich in den vergangenen 20 Jahren zum zentralen Dreh- und Angelpunkt für Musikevents in der Zentralschweiz entwickelt. Als Gastgeber veranstaltet das Hotel jedes Jahr eine Vielzahl an angesagten Festivals. Das liegt auch an der herausragenden Infrastruktur des geschichtsträchtigen Hotels. Der prächtige und altehrwürdige „Zeugheersaal“ bietet Platz für bis zu 500 Personen und eignet sich somit perfekt für edle Grossanlässe.
Hier ein Überblick über die verschiedenen Festivals, an denen der Schweizerhof beteiligt ist:
Das Blue Balls Festival: Seit 1992 gehört das Blue Balls Festival zu den Festival-Highlights der Stadt. Es findet unter freiem Himmel vor dem Hotel Schweizerhof und dem KKL statt. Der Event umfasst sowohl kostenlose als auch eintrittspflichtige Konzerte. Jedes Jahr performen dort weltbekannte Künstlerinnen und Künstler, darunter unter anderem Ed Sheeran, Tom Odell oder Milky Chance.
The Retro Festival: Alte Idole noch einmal live erleben? Das ermöglicht das hauseigene Retro Festival des Schweizerhofs. An mehreren Festivalabenden im Hotel Schweizerhof Luzern erleben die Gäste altbekannte Künstlerinnen und Künstler hautnah und lauschen ihren zeitlosen Klassikern.
Lucerne Blues Festival: Dieses seit 25 Jahren jährlich stattfindende Festival gilt als das beste Blues-Festival Europas. Die kultigsten Bands überhaupt fahren zu den Konzerten in Luzern, um unter anderem im Schweizerhof vor tausenden Blues-Begeisterten aufzutreten.
Zaubersee Festival: Während des 19. und 20. Jahrhunderts haben russische Künstlerinnen und Künstler prägende Spuren am Vierwaldstättersee hinterlassen. Das Zaubersee Festival widmet sich als einziges Konzert weltweit diesem musikalischen Erbe der russischen Diaspora. Eine halbe Woche lang ziehen russische Musikerinnen und Musiker die Zuhörenden am See und im Zeugheersaal in ihren Bann.
World Band Festival: Dieses musikalische Open-Air-Ereignis rückt jeden September für neun Tage die Blasmusik in den Vordergrund der Luzerner Altstadt. Vor dem KKL messen sich Blastalente aus aller Welt bei Musikwettbewerben oder treten abends vor einem leidenschaftlichen Publikum auf. Als Partnerhotel sorgt der Schweizerhof für eine kulinarische Konzerteinstimmung.
Luzerner Fasnacht: Jeden Jahr aufs Neue versinkt die Leuchtenstadt Luzern im Fasnachtsrausch. Die Luzerner Fasnacht ist mit Abstand der grösste jährlich stattfindende Anlass in Luzern. Da dürfen der traditionelle Fasnachtsball und die „Power Night“ der Luzerner Fasnachtsmusikanten Vikinger im Schweizerhof selbstverständlich nicht fehlen.
Stets ist der Schweizerhof offen für neue Veranstaltungsideen – und kann hier durchaus auch spontan sein. Beispielsweise lancierte der Schweizerhof im Zuge der Corona-Krise das Format„Schweizerhof Unplugged“. Dieses Festival fand im Juni und Juli 2020 für die Gäste des Hotels statt. Über mehrere Wochen hinweg standen bekannte Schweizer Künstlerinnen und Künstler auf dem Programm und beglückten die Gäste vor Ort.
Konzerte im Schweizerhof
Neben den grossangelegten Festivals finden im Hotel Schweizerhof immer wieder auch exklusive Konzerte statt. Von Kim Wilde bis Sunrise Avenue standen hier schon viele Stars von Weltformat auf der Bühne.
Melancholische Abende im Nachtcafé
Wer kein Fan von Festivals oder Konzerten ist, der kann es im Schweizerhof auch ruhiger angehen lassen. Schliesslich befindet sich eines der trendigsten Nachtcafés der Stadt direkt im Hotelgebäude: Die Schweizerhof Bar. Musikalische Auftritte durch den Pianisten stehen hier jeden Abend auf der Tagesordnung und erfreuen sich auch bei Einheimischen grosser Beliebtheit. Verführerische Cocktails und eine Aussenterrasse mit Blick auf den Vierwaldstättersee laden zum Relaxen ein.
Auf ewig im Schweizerhof – Wo Musiklegenden zuhause sind
Hundertausende Menschen reisen jedes Jahr nach Luzern, um in die aussergewöhnliche Musikwelt der Alpenstadt einzutauchen. Wer seinen Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis machen möchte, entscheidet sich für einen Aufenthalt im Hotel Schweizerhof Luzern. DiesesFünf-Sterne-Hotel geniesst nicht nur den besten Ruf der Stadt. Es bietet seinen Gästen auch etwas, das es sonst nirgendwo anders gibt: Eine Zeitreise im Hotelzimmer.
Die Liste jener Weltgrössen, die schon einmal im besten Hotel in Luzern übernachtet haben, ist lang. Auch einige Berühmtheiten aus der Musikwelt fallen darunter. Richard Wagner hat seine legendäre Oper „Tristan und Isolde“ in den Räumlichkeiten des Schweizerhofs geschrieben. Seit über 150 Jahren zählt das Stück zu den bekanntesten Dramen der Welt. Auch die US-amerikanische Sängerin Anastacia und der britische Singer-Songwriter James Blunt haben hier schon eine Nacht verbracht.
Was diese schillernden Persönlichkeiten während ihrer Zeit im Schweizerhof erlebt haben, hat das Hotel exklusiv für seine Gäste aufgearbeitet. Jedes der 101 Hotelzimmer trägt den Namen eines berühmten Gastes aus der Hotelgeschichte. In den Zimmern platzierte Schriften, Zitate und Einrichtungsgegenstände erwecken diese Geschichten zum Leben. Auf diese Weise hat jedes Zimmer einen eigenen Touch. Legenden der Musikgeschichte leben in den Räumen des Hauses weiter. Seit über 150 Jahren ist das Hotel in Familienhand. Die Geschichten von ehemaligen Besuchern wurden so jahrzehntelang gut dokumentiert und weitergegeben. Daher auch das Motto des Projekts: „Wo Luzern Geschichte(n) schreibt“. 2014 wurde das Projekt bei den sogenannten Milestone Awards als „Herausragendes Projekt“ausgezeichnet. Dieser Preis gilt als eine Art Oscar der Schweizer Tourismusbranche.
Klangkulisse trifft auf Alpenpanorama
Nicht nur die Konzerte in Luzern lassen Besuchende von dieser Stadt schwärmen. Es ist auch die historische Altstadt, die zum gemütlichen Flanieren mit den Liebsten einlädt. Ganz zu schweigen von jener gigantischen Alpenkulisse, die sich panoramaartig und pittoresk über der Stadt auftut. Einer Stadt, zu deren Füssen sich der paradiesisch anmutende Vierwaldstättersee ausbreitet und im Horizont verschwimmt. Zugleich klingen die Klänge der Konzerte noch lange in den Ohren nach. Wer muss da noch ins Kino?
